Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und möchten Ihnen auf diesem Wege viele nützliche Informationen über unseren Verein bereitstellen.
+++ Mitteilung LFVBW +++
Durchbruch erzielt: Klarstellung des Verkehrsministeriums zum Wegefahrrecht.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvorstände,
mit beiliegendem Schreiben hat das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg die Regierungspräsidien informiert, dass die Fischereiberechtigten die öffentlichen Strassen mit dem Zusatzzeichen „landwirtschaftlicher Verkehr frei“ und „land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei“ zur Anfahrt an die bewirtschafteten Gewässer nutzen dürfen. Die Straßenverkehrsbehörden werden entsprechend informiert.
Dank eurer Unterstützung und den zahlreich gemeldeten Vorfällen, wo eben dies nicht funktioniert hat, konnten wir erreichen, dass es nun diese aktuelle Klarstellung gibt. Nach den Erfolgen beim Nachtangelverbot und der Absenkung des Mindestalters bei den Jugendlichen zeigt sich einmal mehr, dass es sich lohnt, in einem starken Verband Mitglied zu sein.
Petri Heil! Euer Thomas Wahl
+++ Info +++
Termine Arbeitseinsätze 2025 online!
+++ Helferfest +++
Rückblick auf ein gelungenes Helferfest. Am vergangenen Wochenende fand unser Helferfest als Dankeschön für alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Fischerfests statt. Bei bester Stimmung und gutem Wetter konnten wir gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen. Ein besonderer Dank gilt der Metzgerei Krämer für das hervorragende Essen – die Paella war ein echtes Highlight! Allen Helferinnen und Helfern nochmals ein herzliches Dankeschön für euren Einsatz und eure Unterstützung!
+++ Info +++
Angeln in den Hanfrötzen
Das Angeln, auch auf Raubfische,
ist ab sofort jeden Sonntag von 8°° bis 20°°Uhr in der Oberen und Mittleren Hanfrötze erlaubt.
Entnahme: Ein Karpfen, Schonmaß 50 cm oder
eine Schleie, Schonmaß 30 cm oder
einen Hecht, Schonmaß 55 cm
Es wird dringend gebeten, die Schonmaße einzuhalten.
Kontrollen werden durchgeführt.
Fischereiverein Goldscheuer e. V.
Die Vorstandschaft
Letzte Änderung am 26.11.2025